Die ABIT vom 25. bis 27. April 2023

In der Informationstechnologie, insbesondere in der Software-Entwicklung, hat sich Agilität bereits etabliert. Es gibt kaum noch Projekte, in denen nicht agile Herangehensweisen festzustellen sind. Doch wie sieht es jenseits der IT aus? Welche Voraussetzungen sollten gegeben sein, um einen Wandel vornehmen zu können? Was bedeutet eigentlich "Agilität", ist dies eine Methode oder eine Einstellung? Einen Irrglauben sollte man gleich aus dem Weg räumen: Agil bedeutet nicht chaotisch! Ganz im Gegenteil, agile Vorgehensweisen sind zum Teil stärker prozessorientiert als die klassischen. Doch wie lässt sich Agilität in Deinem Unternehmen implementieren? 

Auf diese Fragen und viele mehr geht die ABIT ein. Wir schaffen eine Networkingplattform zum gegenseitigen Erfahrungsaustausch, um Agilität in den Unternehmen voranzubringen. Die ABIT adressiert somit Menschen, die jenseits von IT Abteilungen arbeiten und mit Agilität bisher noch nicht oder nur am Rande in Berührung gekommen sind.

Ansprechpartnerin

Franziska MaiFranziska Folmer
Phone  +49 341 238 22 958
Mail  E-Mail schreiben


Unsere Vision

Unser Bestreben ist die hohe Bedeutsamkeit von Agilität in den Unternehmen zu verbreiten. Die Vorteile agiler Ansätze sind offensichtlich und liegen auf der Hand. Wir sind der Überzeugung, dass jede Branche davon in erheblichem Maße profitieren kann - nicht nur die IT. Dies möchten wir mit unseren agilen Konferenzen, im besonderen mit der ABIT, weitergeben.


Themenschwerpunkte

Die ABIT 2023 fokussiert sich unter dem Motto "Zukunft wertstiftender gestalten" in diesem Jahr auf die Themen Organisationsentwicklung, Moderne Arbeitsweisen & Future Work, Führung im Wandel, Produktentwicklung & Innovation, Agile Stories und Agile Finance & Controlling.

Übergreifend stellen wir uns darüber hinaus die Frage, was wir aus der Softwareentwicklung lernen können?

Gefüllt werden die Thementracks mit den nachfolgenden Inhalten:

Organisationsentwicklung
  • Organisationale Agilität als Fähigkeit eines Unternehmens
  • Einsatz von Obectives and Key Results und agiler Zielsetzungsmethoden
  • Change Management und Veränderungsprozesse
  • Agile Transformation
  • Wie lassen sich systemische und agile Ansätze kombinieren?
  • Strategisches Denken und Entscheiden in Organisationen fördern
  • Veränderung erfolgreich und nachhaltig gestalten
  • Wie erreichen wir Nachhaltigkeit in agilen Transformationen?
  • Wie gelingen Kulturentwicklung im beruflichen Alltag?
  • Wie bringen wir Teams auf die nächste Entwicklungsstufe?
  • Wie schaffen wir den Rahmen für eine hohe Reife der Selbstorganisation?
  • Erfahrungsberichte und How-To's
Moderne Arbeitsweisen & Future Work
  • Selbstverwirklichung und Sinnstiftung am Arbeitsplatz
  • Purpose Findung
  • Employee Branding
  • Neue Arbeitsstrukturen
  • Veränderung in Zeiten digitaler Kollaboration
  • Remote Working Skills
  • Future Skills
  • Unternehmenskultur
  • Methoden, Tools, Frameworks
  • Erfahrungsberichte und How-To's
Führung im Wandel
  • Wie gestaltet sich Führung in einem agilen Unternehmen?
  • Ist Hybrid Work das Arbeitsmodell der Zukunft? Wie funktioniert hybrides Arbeiten in der Umsetzung? How-To's und Erfahrungsberichte.
  • Distance Leadership: Skills, Tools, Erfahrungen, How to
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Agile Prinzipien und Werte
  • Feedbackkultur
  • Unternehmensstruktur: Nutzen einer flachen Hierarchie
  • regenerative Leadership
  • Talent Management
  • Erfahrungsberichte und How-To's
Produktentwicklung & Innovation
  • Agilität als strategische Ressource im Wettbewerb
  • Agile Methoden im Produkt Lifecycle Prozess: Wie können agile Methoden die Komplexität im Innovationsprozess händeln?
  • Agile Entwicklung und Produktion im Internet of Production
  • Aktuelle Herausforderungen von Entwicklungsprojekten und die Lösung durch agile Skalierungsframeworks
  • Innovation - von der Idee bis zum Prototyp
  • Entrepreneurship und Intrapreneurship - Erfahrungen, Geschichten
  • Erfahrungsberichte zu nutzerzentrierter Produktentwicklung
  • How-To's
Agile Stories
  • Fehlerkultur im Unternehmen
  • Schattenseiten der Agilität
  • Scheiter heiter - der Umgang mit Fehlern
  • Fuck up Stories
  • Erfahrungsberichte und How-To's
Agile Finance & Controlling
  • Steuerung agiler Organisation/Product led Organisations
  • Value Stream Funding,
  • Budgeting in SAFe
  • Outcome Management/Skalierung von OKR für >1000FTE
  • Wie verändern sich die Teamstrukturen als Antwort auf agile Organisationsmodelle und ist das Rollenprofil eines Controllers im Agilen Kontext überholt?
  • Vertragsgestaltung im agilen Umfeld
  • Best-Practices und Failure Stories

Unser Fachbeirat

Die Qualität einer Konferenz wie der ABIT steht und fällt mit dem Konferenzprogramm. Daher liegt der Fokus bei der Zusammenstellung der Agenda auf der fachlichen Auswahl der eingereichten Vorträge. Hierbei wird das Team der ABIT von einem renommierten Fachbeirat unterstützt, der über eine ausgewiesene Expertise verfügt.

Frank Düsterbeck
Frank Düsterbeck
"Die ABIT eröffnet vielen Menschen, die außerhalb der IT arbeiten einen tiefen Blick in die agile Welt. Eine Welt in der kundenorientierten Zusammenarbeit wieder wirksam ist und..."

Janna Philipp
Janna Philipp
"Es ist so schön, dass du gerade jetzt den Weg zur Agile Beyond IT gefunden hast! Kürzlich wurde ich gefragt, warum ich die Agile Beyond IT als Fachbeirat unterstütze. Meine Antwort?..."

Dr. Artur Strasser
Dr. Artur Strasser
"Agilität wird leider nach wie vor häufig mit Scrum gleichgesetzt und fokussiert einen Einsatz innerhalb der IT. Diese Trugschlüsse lösen sich glücklicherweise langsam auf..."

Christopher Walg
Christopher Walg
"„Klassische Prinzipien der Unternehmensführung sind der hohen Komplexität in der Arbeitswelt häufig nicht mehr gewachsen. Das ist kein exklusives Phänomen aus komplexen IT-Umfeldern, sondern..."


Zeitraum der Konferenz

25. April: an dem Tag finden themenvertiefende Workshops von 09.00 - 17.00 Uhr statt

26. April: 10.00 bis 18.00 Uhr, anschließend Abendveranstaltung

27. April: 09.00 - 17.00 Uhr


Location

Novotel HannoverNovotel Hannover

Podbielskistrasse 21 - 23
30163 Hannover

Tel[+49 511 39040
Fax+49 511 3904100
Kontakt-E-Mail: h5390@accor.com

Zur Webseite des Hotels


Zimmerkontingent

Wir haben für unsere Teilnehmenden, Speaker und Partnerfirmen ein Zimmerkontingent zu speziell vergünstigten Preisen in der Veranstaltungslocation, dem "Novotel Hannover" gebucht. Das Kontingent steht bis zum 27. Februar 2023 zur Verfügung.

Konferenzbesucher:innen können sich ihr Zimmer zur Übernachtung für 131,00 Euro inklusive reichhaltigem Frühstücksbüffet selbst mit dem folgenden Formular buchen.


Anfahrtsbeschreibung

Wie ihr zum Hotel kommt, findet ihr hier.

Ein Veranstaltung der

Softwareforen Leipzig

© 2023 Softwareforen Leipzig