Agile Entwicklung = agile Verträge?!
Wir haben Wasserfall überlebt und arbeiten agil – aber die Herausforderungen bleiben. Dieser Vortrag aus der langjährigen Entwicklungs- und Beratungspraxis startet mit der provokanten These „Agiles Arbeiten war rechtlich noch nie ein Problem“ – und zeigt Entwicklern und Entscheidern auch wieso.
Nach einer unterhaltsamen Einführung und dem Aufzeigen der hohen Praxisrelevanz folgt eine rechtlich leicht verständliche Einordnung von agilen Dienst-, Kauf-, Miet- und Werkverträgen. Danach werden die typischen Hürden aufgezeigt – und im nächsten Teil dann amüsant, aber vor allem praxisbezogen mit vielen direkt anwendbaren und konkreten Beispielen aufgelöst. Was muss in der Vertragsanbahnung beachtet werden? Was kann getan werden, um das Projekt zum Erfolg zu führen? Wie kann ein verfahrenes Projekt gerettet werden? Was muss Entwicklern an die Hand gegeben werden, um effektiv arbeiten zu können?
Der Vortrag gibt wertvolle Argumente an die Hand, wieso Dienstverträge für Auftraggeber und Werkverträge für Auftragnehmer interessant sein können, wie Time and Material, agiler Festpreis und weitere Preismodelle tatsächlich funktionieren und was in allen Phasen von Vertragsanbahnung bis zu „das Projekt droht zu scheitern“ noch verbessert werden kann, um optimal aufgestellt zu sein. Er beleuchtet typische vertragliche Probleme und gibt konkrete und übernehmbare Beispiele, wie sie besser gemacht werden können.
Key Takeaways
Du lernst...
- die Einordnung von agilen Dienst-, Kauf-, Miet- und Werkverträgen
- die typischen Hürden und wie du sie - mit Praxisbeispielen unterlegt - auflösen oder umschiffen kannst
- was in der Vertragsanbahnung wichtig ist und konkrete Beispiele, was du in Verträge aufnehmen solltest / kannst
- was nötig ist, um ein agiles Projekt zum Erfolg zu führen
- was Entwickler konkret benötigen, um sicher arbeiten zu können
- Argumente, wieso Dienstverträge für Auftraggeber und Werkverträge für Auftragnehmer interessant sein können
- wie Time and Material, agiler Festpreis und weitere Preismodelle tatsächlich funktionieren
- was in allen Phasen von Vertragsanbahnung bis zu „das Projekt droht zu scheitern“ noch verbessert werden kann
An wen richtet sich der Vortrag?
Projektmanager, Scrum Master, PO, Führungskräfte, Entwickler
#Scrum #agileProjekte #Recht #Dienstvertrag #Werkvertrag
Zeit
17:00-17:40
26. April
Themengebiet
Agile Finance & Controlling
ID
Mi1.6