Dein agiles Selfie
Das agile Selfie ist ein visuelles Selbstmanagement-Werkzeug. Es regt zum Sammeln von Anregungen für die eigene berufliche Entwicklung an und lädt zum Austausch mit anderen ein.
Anwender.innen setzen sich mit ihren Stärken, Wünschen und Bedürfnissen in einem agilen Arbeitsumfeld auseinander. Sie reflektieren strukturiert, wie sie agile Werte wie Mut, Offenheit, Fokussierung und Respekt in ihre Arbeitsalltag tragen können und übersetzen ihre Ideen in kleine Experimente für die eigene persönliche Weiterentwicklung.
Das agile Selfie kann z.B. individuell für die eigene Karriereplanung genutzt werden. Teams verwenden es auch im Rahmen von Retrospektiven, um sich gegenseitig besser kennenzulernen und so die eigenen Interessen mit den Unternehmens- und Teaminteressen in Einklang zu bringen. Es kann außerdem als Personalentwicklungsinstrument eingesetzt werden und ist eine agile Alternative zu jährlichen Zielvereinbarungsgesprächen, wie sie noch häufig in Unternehmen zu finden sind.
Im unserem interaktiven Vortrag erläutern wir die neurowissenschaftlichen Erkenntnisse, die bei der Gestaltung des Selfies eingeflossen sind und stellen verschiedene Anwendungsszenarien in IT- und nicht-IT Kontexten vor. Die Teilnehmer.innen probieren das Selfie gemeinsam aus, erhalten sofort praktische Impulse für die eigene berufliche Entwicklung und machen sich mit einem niedrigschwelligen Personalentwicklungsinstrument vertraut.
Das agile Selfie ist ausführlich in der JAVA aktuell 01/18 beschrieben. Der vollständige Artikel kann hier nachgelesen werden: https://www.smidig.de/wp-content/uploads/Julia_Dellnitz-Kerstin_Wehner-Dina_Sierralta-Dein_agiles_Selfie.pdf
Was lernen die Zuhörer in dem Vortrag? Die Teilnehmer.innen lernen verschiedene Anwendungsszenarien des agilen Selfies in IT- und nicht-IT Kontexten kennen. Sie probieren das Selfie gemeinsam aus, erhalten sofort praktische Impulse für die eigene berufliche Entwicklung und machen sich mit einem niedrigschwelligen Personalentwicklungsinstrument vertraut.
Fortgeschritten
Zeit
10:40-11:25
13. März
Raum
Raum "Oxford"
Zielpublikum
Mitarbeiter.innen von agilen Unternehmen, Führungskräfte, Personalabteilung, Personalentwicklung