Einführung einer erfolgreichen agilen HR Organisation
Wenn das Business agil ist, muss HR es auch sein, sonst wird es irrelevant. Doch wie geht das, „agile HR“?
Der „gehypte“ Begriff der Agilität hat viele Facetten. Vereinfacht kann man sagen: Agilität bezieht sich meist auf ein System, wie eine Organisation, und beschreibt die Bereitschaft und Fähigkeit sich an verändernde Bedingungen anzupassen und dabei kontinuierlich zu lernen und sich zu entwickeln.
Agile HR ist daher ein Personalmanagement, das Probleme und Herausforderungen grundsätzlich ganzheitlich betrachtet.
Das Personalmanagement hat die Aufgabe, eine solche Entwicklung der Organisation zu unterstützen. Schaut man sich die unterschiedlichen agilen Frameworks zur Produktentwicklung wie Scrum an, lassen sich Werte ausmachen, an denen sich eine entsprechende Personalarbeit orientieren kann oder muss. Anhand von konkreten Kundenbeispielen und Best Practices erarbeiten wir gemeinsam die vier Erfolgsfaktoren für mehr Agilität im HR: Kundenfokussierung, Iteratives Arbeiten, Flexibilität, Rolle als Enabler und Berater.
Was lernen die Zuhörer:innen in dem Kurzworkshop?
- Was ist Agile HR? Welche Formen gibt es?
- Was sind Voraussetzungen für Agile HR in Organisationen?
- Was sind Erfolgsfaktoren, was Hindernisse?
- Wo fängt man an, wenn man die HR-Abteilung agiler aufstellen will?
- Welches Mindset braucht es, damit das Vorhaben erfolgreich wird?
Zielgruppe: Strategieabteilungen und HR Abteilungen (HR Entscheider:innen, HR Business Partner, HR Business Designer), z.T. auch Führungskräfte
Level 300
Zeit
10:45-12:30
27. April
Raum
tba
ID
KWS2