Hybride Formate - Technologie, Tipps & Teilnehmereinbindung
Hybride Formate wie Meetings, Trainings, Workshops und Konferenzen werden in Zukunft mehr und mehr an Relevanz gewinnen. Wenn ein Teil der Mitarbeitenden vor Ort und ein Teil der Mitarbeitenden virtuell teilnimmt, können Vorteile von persönlichem Zusammentreffen vor Ort und Home-Office-Flexibilität gleichermaßen genutzt werden. Doch wie kann man hybride Formate so gestalten, dass alle Teilnehmenden sich eingebunden fühlen? Welche Vorbereitung braucht es für hybride Events? Und welche technische Ausstattung ist dafür nötig? Die Antworten darauf erhaltet Ihr in diesem Vortrag.
Was lernen die Zuhörer*innen in dem Vortrag?
- Szenarien von hybriden Formaten - welche Veranstaltungstypen und Gruppenzusammensetzungen es im hybriden Raum gibt.
- Technische Ausstattung von hybriden Events - wie mit Minimalausstattung maximale Einbindung erreicht werden kann.
- Gestaltung von hybriden Formaten - was es bei Vorbereitung und Durchführung hybrider Formate zu beachten gilt und wie kollaboratives Arbeiten hybrid ermöglicht werden kann.
- Rollen bei hybriden Formaten - was es für Moderatoren und Teilnehmende zu beachten gilt.
- Grenzen von hybriden Formaten - wann man keine hybride Veranstaltung durchführen sollte.
Level 200
Zeit
16:00-16:45
05. Mai
Raum
tba
ID
Do4.5