3D-Delegation: Warum pokern immer nur 2?
Ein immer weiter verbreitetes Werkzeug - speziell auch in agile(re)n Organisationen ist Delegation Poker. Es dient der Festlegung für Zukünftige Entscheidungen, wer bzw. wie diese getroffen wird. Beim "Pokern" selbst aber auch bzw. im speziellen auch bei der Dokumentation am Delegation Board gibt es immer nur die Möglichkeit zwischen 2 (Rollen) zu entscheiden.
In der Praxis wird bzw. muss es manchmal allerdings anders gelebt werden, wenn man sich zum Beispiel die Konstellation, aus eher klassischen Organisationen mit Abteilungsleiter, Teamleiter und Projektleiter oder auch aus agilen Organisationen mit Chapter-, Guildenlead und Squads sieht. Wie also kann man dieses sehr wertvolle Instrument auf die Praxis anpassen? Denn auch Entscheidungen werden innerhalb einer Agile(re)n Organisation getroffen, egal ob alleine oder gemeinsam.
Aus vielen Anwendungen des Delegation-Pokers kamen verschiedene Ideen und Anwendungsszenarien heraus, die hier vorgestellt und diskutiert werden sollen. Bis hin zu einer Visualisierung für diese Problematik.
Key Takeaways
Du kennst die Anwendung von Delegation Poker mit der Visualisierung des Delegation Boards. zusätzlich - ohne es selbst angewendet zu haben - kennst du gängige Aspekte und Tücken bei der Anwendung in der Praxis, speziell das "auspokern" mit mehr als 2 Rollen. Zu guter Letzt geht es natürlich darum, wie man diese Tücken mit kreativen Lösungen überwinden kann.
An wen richtet sich der Vortrag?
Jeden der beteiligt ist Entscheidungen zu treffen
#Delegation #AgileLeadership
Zeit
14:50-15:30
27. April
Themengebiet
Führung im Wandel
ID
Do1.4