Aus- und Weiterbildung mit agilen Methoden
Agiles Studieren ist eine Bildungsform, die das Beste aus Vorlesung, Gruppenarbeit und Selbststudium vereint. Sie basiert auf den Ideen des selbstbestimmten Lernens und der schnellen Rückmeldung von Lösungsvorschlägen. Vorgegebene Themen werden eigenverantwortlich in der Gruppe bearbeitet. Dozenten unterstützen diesen Prozess mit Methoden wie Coaching bis hin zu (Impuls-) Vorlesungen. Die Gruppen erhalten zeitnah Rückmeldungen zu ihre Lösungsvorschlägen, somit eine schnelle, motivierende Bestätigung ihres Lernerfolgs. Wesentliche Vorteile: individuelles Eingehen auf Stärken und Schwächen; weniger Langeweile bei bekannten Inhalten; Fokussierung auf die wesentlichen Aspekte des Fachgebietes; eigene Zeiteinteilung beim Lernen.
Dieser Vortrag zeigt, wie Agiles Studieren funktioniert, wie es sich auf die Aus- und Weiterbildung übertragen lässt und welche kritischen Aspekte zu beachten sind.
Was lernen die Zuhörer in dem Vortrag? Zuhörer lernen, wie eine agile Aus- und Weiterbildung durchgeführt werden kann, welche Chancen sich bieten und welche Fallstricke zu beachten sind.
Fortgeschritten
Zeit
17:30-18:15
12. März
Raum
Raum "Oxford"
Zielpublikum
Bildung, Weiterbildung, Studium