Too busy to improve? Vom Hamsterrad zu Agilität und Innovationskultur
Wer kennt die Situation nicht? Eigentlich würde man gerne endlich die Produktentwicklung kundenorientierter aufstellen, diese nervigen Prozesse digitalisieren, jetzt wirklich mal an der Feedback-Kultur arbeiten. Aber alle haben die Schreibtische voll und der Cognitive Load ist hoch. Die Auftragslage am Markt geht durch die Decke und das Tagesgeschäft ist daher immer drängender als Veränderung und Innovation.
Wie aber kommt Euer Unternehmen aus dem Hamsterrad? In unserem Vortrag möchten wir Euch am Beispiel der digitalen Transformation von PwC Deutschland zeigen, wie das Momentum für eine notwendige Veränderung entstehen kann. Der erste Schritt in Richtung Agilität war hier, durch iteratives Vorgehen Veränderungs-Barrieren abzubauen und so schrittweise agile Kernprinzipien wie Kundenfokus und kontinuierliches Lernen in unserer Unternehmenskultur zu verankern. Unsere Erfahrung zeigt: Wichtig ist es, KPIs im Unternehmen nicht mehr auf Auslastung, sondern auf Impact auszurichten.
In unserer gemeinsamen Session besprechen wir, wie auch Ihr die richtigen Kennzahlen für Euer Unternehmen findet. Dabei bleibt genügend Raum für Eure Fragen und eine gemeinsame Diskussion.
Was lernen die Zuhörer:innen in dem Vortrag? Wie sich trotz und im Einklang mit dem Tagesgeschäft notwendige Transformationsprozesse anstoßen lassen.
Wie es gelingt, iterativ Veränderungs-Barrieren in Unternehmen abzubauen.
Welche KPIs sich eignen, um den Erfolg einer Transformation zu messen.
Zielgruppe: Manager:innen, Entscheider:innen, CEOs, CTOs, Agile Coaches, Organisationsentwickler:innen, Veränderungs-Anstifter:innen
Level 100
Zeit
14:45-15:30
27. April
Raum
tba
ID
Di2.4